Es ist fast das Ende des Frühlings. Wir haben fast auf etwas Frisches, Grünes, Pflanzliches, Leckeres gewartet ... Und das bedeutet, dass es nicht schaden kann, über Vitamine zu sprechen.
„Vita“ bedeutet Leben. Vitamine sind Verbindungen unterschiedlicher chemischer Herkunft, die lebensnotwendig sind und im Körper nicht synthetisiert werden können. Vitamin C (Ascorbinsäure) ist beispielsweise ein Vitamin für Menschen, Affen und Meerschweinchen. Der Rest der Tiere ist in der Lage, es selbstständig zu synthetisieren.
Vitamine erfüllen keine energetische oder strukturelle Funktion, sind aber für den korrekten Ablauf von Protein-, Lipid- und Kohlenhydratumwandlungsprozessen unbedingt notwendig und fungieren als Vermittler von Coenzymen bei enzymatischen Reaktionen. Einige, insbesondere A, C, D, E, K, haben eine spezielle Bedeutung (daher gibt es bestimmte Krankheiten, die mit ihrem Stoffwechsel im Körper verbunden sind).
Eine Person reagiert sowohl auf eine Abnahme als auch auf eine Zunahme der Vitaminmenge. Bei beiden Varianten sind schwerwiegende gesundheitliche Veränderungen zu beobachten, die teilweise tödlich enden können.
Derzeit sind etwa 30 Vitamine und vitaminähnliche Substanzen (das sind solche, die die Eigenschaften von Vitaminen haben, aber teilweise im Körper synthetisiert werden) beschrieben. Als Vitamine entdeckt wurden, wusste man zwar, welche Auswirkungen sie auf die Gesundheit haben, die chemische Zusammensetzung der meisten blieb jedoch ein Rätsel. Deshalb sind die Namen von Vitaminen komplex, um nicht zu sagen bizarr. Zum Beispiel: B1 (Thiamin, heterozyklische Reihe, antineuritisch), A (Retinol, alizyklische Reihe, antixerophthalmisch).
Aber machen wir es nicht komplizierter. Für uns bewusste Verbraucher sind andere Eigenschaften wichtig – die Wasser- oder Fettlöslichkeit. Die Löslichkeit beeinflusst die Aufnahme, den Transport und die Freisetzung von Vitaminen. Wasserlöslich (hydrophil) – Gruppe B und Vitamin C – sind in den saftigen Teilen der Nahrung enthalten, werden direkt ins Blut aufgenommen, zirkulieren in den Zellen und werden über die Nieren ausgeschieden. Fettlösliche (hydrophobe) – A, D, E, K – sind in festen Fetten und Ölen enthalten, werden zunächst in die Lymphe aufgenommen, reichern sich im Fettgewebe und der Leber an und können einen toxischen Überschuss bilden.
Eine zusätzliche Vitaminzufuhr in Form von Medikamenten wird nur von einem Arzt verordnet, da die Zusammensetzung der meisten Multivitaminpräparate nicht den täglichen Bedarf eines Menschen deckt und ich Sie daran erinnern möchte, dass ein Überschuss an Vitaminen sehr schädlich sein kann. Es ist notwendig, frische Produkte zu verwenden, da Vitamine bei sorgfältiger Lagerung der Produkte zum Abbau neigen. Und ja, Vitamine sind ziemlich empfindlich. Damit sie erhalten bleiben, müssen Lebensmittel schonender verarbeitet werden. Wir werden das nächste Mal über Nuancen sprechen.
Wir können froh sein, dass wir den Bedarf an Vitaminen mit einer vernünftigen, ausgewogenen Ernährung decken. Und außerdem – es ist auf jeden Fall sehr lecker!